PROGRAMMANGEBOTE AUF DER WEGSCHEIDE
Für die von uns vermittelten pädagogischen Angeboten ist es notwendig, möglichst früh zu buchen.
Die Angebote werden von den Referenten eigenverantwortlich durchgeführt und sind vor Ort bei diesen zu bezahlen.
In den hessischen Ferien stehen in der Regel keine Termine online zur Verfügung. Sollten Sie Programme in den Ferien wünschen oder Hilfe beim Buchen benötigen, so können Sie mich unter 06052 9156422 kontaktieren.
Gemeinsam mit dem Wald

Mit diesem Programm wollen wir sensibilisieren für Klimaschutz und verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen. Beim spielerischen Erlebnis mit der Natur und praxisorientierten Aktionen werden wir die Wichigkeit und die vielfältigen Funktionen des Waldes verstehen lernen.
“Wie wächst der Wald?” Der Baum braucht Sonne und Wasser. Wir schauen auf den Weg des Wassers von der Wurzel bis in die Krone. Gibt es einen magischen Fahrstuhl? Mit Hilfe eines Experimentes suchen wir nach des Rätsels Lösung, betrachten dazu den Aufbau des Baumes.
“Wozu brauchen wir den Wald?” Durch persönliche Erfahrungen mit Alltagsbeispielen schaffen wir einen Zusammenhang zwischen unserem Verhalten und der Wichtigkeit des Schutzes unserer Wälder.
Je 10 Kinder wird eine Begleitperson seitens der Schule benötigt.
Bitte mitbringen: Kleiner Rucksack mit: Popo Kissen, Stift und Papier, ausreichend Trinken, evtl. Snack.
Zielgruppe: |
Dauer: |
Zeit: |
Kosten: |
ab 3. Klasse |
ca. 2,5 Stunden |
ganzjährig |
220 € |
Info & Anmeldung: www.umweltbildung-wegscheide.de |
Hammered Leave

EcoPrint 'Hammered Leave'
Ein kreativer Erlebnis- Workshop mit färbenden Blüten & Blättern, die nur darauf warten, ihre Farbpigmente auf Aquarell- und Büttenpapieren durch Hammerschläge als Druck zu zeigen.
Am Ende des Kurses werdet ihr verschiedene Techniken kennengelernt haben, wie man mit Färberpflanzen wunderschöne Abdrücke erstellen und so super individuelle
Grußkarten und Kunstwerke zaubern kann.
Ich zeige Euch, wie kinderleicht man Pflanzentinte ansetzen, eigene Aquarellfarbe herstellen und ein Färber- Journal falten kann. Und das ganz ohne spezielle Vorkenntnisse.
Zielgruppe: |
Dauer: |
Zeit: |
Kosten: |
ab 1. Klasse |
Ca. 2 Stunden |
ganzjährig |
240 € pro Klasse + 7 € Materialkosten pro Kind |
Info & Anmeldung: www.umweltbildung-wegscheide.de Projektleitung: Nadine Stürmer |
Neu: Waldflüsterei im MUTmachTIPI

Gefühle spüren. Ängste verwandeln. Gemeinsam wachsen.
Der Raum im und um das Tipi wird für 2 Stunden zu einem kraftvollen Ort der echten Begegnung und Stärkung. Hier erleben wir den Wald mit allen Sinnen:
- Hören: Das beruhigende Atmen des Waldes, der Austausch, der in uns weiterlebt.
- Fühlen: Rinde, die uns von alten Geschichten erzählt.
- Tasten: Strukturen und Formen, die unsere Sinne anregen.
- Sehen: Das Zusammenspiel von Licht und Schatten.
Ziel: Vertrauen und Zuversicht stärken, Freude entdecken und das Wissen erlangen, wie wir unser Glück aktiv gestalten können. Gemeinsam erkennen wir, wie wir Ängste als Wachstumschance nutzen und transformieren. Durch Naturerfahrungen bauen wir Selbstvertrauen auf und wecken Neugier und Mut.
Das Programm wird individuell auf die Bedürfnisse jeder Gruppe angepasst und ist für alle Altersklassen geeignet. Jeder Teilnehmende erhält einen Talisman als Erinnerung
Zielgruppe: |
Dauer: |
Zeit: |
Kosten: |
alle |
ca. 2 Stunden |
ganzjährig |
285 € pro Klasse |
Info & Anmeldung: www.umweltbildung-wegscheide.de Projektleitung: Manuela Engel-Dahan |
.
Stamp It

Wir stellen eigene Stempel aus recyceltem Materialien her. Dazu entwerfen, schneiden und kleben wir.
Anschließend bedrucken wir Postkarten mit leuchtenden Stempelfarben, die ihr von der Wegscheide aus versenden könnt. Bitte bringt dazu Adressen von Familie und Freunden mit. Natürlich nehmt ihr auch Karten und Stempel mit nach Hause, so habt ihr ein schönes Andenken an die gemeinsame Zeit auf der Wegscheide. Briefmarken für Postkarten könnt ihr mitbringen oder bei der Projektleiterin kaufen.
Zielgruppe: |
Dauer: |
Zeit: |
Kosten: |
ab 3. Klasse, gut für Jugendliche geeignet! |
ca. 2 Stunden |
ganzjährig |
200 € + 3 € Materialkosten pro Kind + evtl. Briefmarke |
Info & Anmeldung: www.umweltbildung-wegscheide.de Projektleitung: Frederike Schürenkämper, 0157 - 52 55 83 72 |
Ninja-Team-Parcour

Ninja-Team-Parcours – Ihr könnt „Ninja-Kids“ werden!
Im Team trainiert Ihr Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit und Geschick
In kleinen Ninja-Teams aufgeteilt, durchlauft Ihr den Hindernisparcour. Bevor es zur ersten Vorrunde geht, dann ins Halbfinale und schließlich zum Finale, dürft Ihr mit Eurem Team den Ninja-Parcours übungsweise absolvieren. Die Spannung steigt! Gemeinsam seid Ihr stark und kommt zum Ziel.
Dabei dürft Ihr springen, hangeln, Euch festhalten, Balancieren, Schwingen und Schnelligkeit kann Euer Vorteil sein.
Mit viel Teamwork und Spaß schafft es Euer Team vielleicht die beste Parcours-Zeit zu schaffen und „Ninja-Kids“ zu werden!
Zielgruppe: |
Dauer: |
Zeit: |
Kosten: |
1.- Anfang 5. Klasse |
ca. 2 Stunden |
ganzjährig |
220 € für pro Klasse |
Info & Anmeldung: www.umweltbildung-wegscheide.de Projektleitung: Alexander Geist, 0160 - 16 03 900, TeamRopes@yahoo.de, www.teamropes.de |
Die Tiere im Winter

Wenn der Herbst geht und die Blätter von den Bäumen fallen, kommt die kalte Jahreszeit. Für uns kein Problem: Wir bleiben zu Hause, drehen die Heizung auf, im Kühlschrank lagert unser Essen.
Wie überleben Eichhörnchen, Igel und Wildschwein die Winterzeit? „Wo sind die Tiere im Winter?“ und „Wo finden sie ihr Essen?
Mit spielerischen Aktionen erfahren die Schüler den Winteralltag der Tiere, versetzen sich in deren Lage und erfahren ihre Überlebens-strategie.
Ein Programm für individuelle Kreativität und gemeinsames Wirken.
Zielgruppe: |
Dauer: |
Zeit: |
Kosten: |
1. bis 3. Klasse |
ca. 2,5 Stunden |
September / Oktober |
220 € |
Info & Anmeldung: www.umweltbildung-wegscheide.de Projektleitung: Carola Sockel 0151 / 70 15 22 01 |
Erlebnis Sinneswald

Aktionen zur Sinneswahrnehmung
Bei diesem Ausflug in den Wald nehmen wir uns die Zeit zum Beobachten und Entdecken, die Natur mit unseren Sinnen auf erfrischend andere Weise zu erleben. „Was passiert, wenn ich plötzlich nichts mehr sehe?“ „Was fühle ich mit den Händen?“
„Was höre ich?“
In unserem Alltag sind wir vielen äußeren Informationen aus-gesetzt, digitale Medien lenken uns ab. All dies überfordert unsere Sinne und wir nehmen unser Umfeld immer weniger wahr.
Mit unseren Beobachtungsspielen schulen wir unsere Wahr-nehmung und entdecken dabei unser natürliches Umfeld.
Je 10 Kinder wird eine Begleitperson Ihrerseits benötigt.
Zielgruppe: |
Dauer: |
Zeit: |
Kosten: |
1. bis 5. Klasse |
ca. 2,5 Stunden |
ganzjährig |
220 € |
Info & Anmeldung: www.umweltbildung-wegscheide.de Projektleitung: Carola Sockel 0151 / 70 15 22 01 |
Das wilde Gezwitscher der Vögel

Vögel spielend verstehen
Es zwitschert und trällert, es scheint als würden die Bäume singen.
Während des Programmes lernen wir einiges über unsere gefiederten Freunde, die fleißig hin und her flattern und dabei fröhlich singen:
Wie verständigen sich VögeI? Wie baut man ein Nest? Haben Vögel einen Babysitter oder wer passt auf die Küken auf?
Mit unseren Spielen tauchen wir ein in den Alltag der Vögel und erfahren selbst, was Vögel tagtäglich beschäftigt und sie für ihr Überleben leisten.
Eine faszinierende Verbindung zur Vogelwelt wird entstehen. (Je 10 Kinder wird eine Begleitperson Ihrerseits benötigt.)
Zielgruppe: |
Dauer: |
Zeit: |
Kosten: |
1. bis 3. Klasse |
ca. 2,5 Stunden |
Frühjahr |
220 € |
Info & Anmeldung: www.umweltbildung-wegscheide.de Projektleitung: Carola Sockel 0151 / 70 15 22 01 |
Welt im Verborgenen

„Kuck mal, da klebt so’n komisches Ding am Blatt!“ Kinder sind neugierig und wollen alles wissen. Sie fasziniert gerade der Wald mit all seinen kleinen und großen Geheimnissen. Diese zu entdecken und zu erforschen, ist Ziel dieser Exkursion.
Doch aufgepasst! Es geht nicht um das vermeintlich Offensichtliche. Es gilt, die kleinen und spannenden Dinge, die sich nur bei genauem Hinsehen offenbaren, zu finden und unter fachkundiger Leitung zu erkunden.
Zielgruppe: |
Dauer: |
Zeit: |
Kosten: |
1. bis 5. Klasse |
ca. 2,5 Stunden |
ganzjährig |
220 € |
Info & Anmeldung: Uli Brenner, Schloss-Akademie Steinau, 06661 - 67 19 |
Escape-Game: Der Schatz der Spessarträuber

Löst die Rätsel, entschlüsselt vorhandene Hinweise und gelangt auf diesem Weg an den Code des Tresors.
Zielgruppe: | ab 3. Klasse |
Dauer: | ca. 1,5 Stunden |
Zeit: | ganzjährig |
Kosten: | 220 € pro Klasse |
Information & Anmeldung: | |
www.umweltbildung-wegscheide.de Projektleitung: André Zimmermann |
Escape-Game: Das Labor

Die Hinweise sind alle im Labor von Dr. Krauß verteilt. Schafft ihr es, die Menschheit zu retten? Dieses Spiel wird in unseren Räumlichkeiten in Kleingruppen gespielt.
Zielgruppe: | ab 3. Klasse |
Dauer: | ca. 1,5 Stunden |
Zeit: | ganzjährig |
Kosten: | 220 € pro Klasse |
Information & Anmeldung: | |
www.umweltbildung-wegscheide.de Projektleitung: André Zimmermann |
Eine Biene die summt, sticht nicht! - ein Imker berichtet

Einblicke in das Innere eines Bienenvolkes
Sprichwörtlich ist der Fleiß der Honigbiene. Wie aber sieht das Leben einer Biene wirklich aus? Auf der Wegscheide können echte Honigbienen beim Arbeiten beobachtet werden, da sich mehrere Bienenvölker auf dem Gelände der Wegscheide befinden. Die Kinder können frischen Honig aus der Wabe probieren – ein ganz besonderes (Geschmacks-) Erlebnis!!!
Mit etwas Glück kann man sogar der Königin beim Eierlegen zusehen! Vor Stichen braucht sich niemand zu fürchten, denn die „Wegscheide-Bienen“ gehören zu einer besonders friedfertigen Rasse. Für ängstliche Personen stehen genügend Schutzanzüge zur Verfügung. Neben dem beobachten der Bienen stehen auch lustige Spiele und das Herstellen von Bienenwachskerzen auf dem Programm
Zielgruppe: ab 1.Klasse |
Dauer: ca. 2 Stunden |
Zeit: ganzjährig |
Kosten: 220€ pro Klasse |
Info & Anmeldung: www.umweltbildung-wegscheide.de Projektleitung: André Zimmermann |
Pilzforscher

Pilze – Faszination im Verborgenen. Die meisten von uns kennen Pilze nur als leckeres Gericht oder als gefährliches Gift. Wenige wissen Näheres über ihre phantastische Lebensweise.
Wo sind Pilze einzuordnen? Sind sie Tiere oder doch Pflanzen? Haben Pilze Wurzeln, einen Mund? Was haben sie zum Fressen gern? Über Nacht aus dem Boden gewachsen, stehen sie plötzlich da, bilden „Hexenringe“ oder tropfen als wären sie in ein Tintenfass gefallen.
Manche können sogar wandern, andere ganze Bäume vertilgen, wieder andere sind für die Pflanzenwelt wichtige Energielieferanten. Ob geliebt oder gehasst, sie spielen eine entscheidende Rolle im Kreislauf des Lebens.
Kommt mit und taucht ein in den phantastischen Mikrokosmos dieser einzigartigen Lebewesen!
Zielgruppe: |
Dauer: |
Zeit: |
Kosten: |
1. bis 5. Klasse |
ca. 2,5 Stunden |
ganzjährig |
220 € |
Info & Anmeldung: Uli Brenner, Schloss-Akademie Steinau, 06661 - 67 19 |
Waldindianer

Welches Kind wäre nicht gern ein Indianer? Wie aber lässt sich dieser Traum erfüllen?
Ganz einfach: In einer Phantasiereise im Wald rund um die Wegscheide! Die Kinder lernen viel über die Lebensweise verschiedener Indianervölker, über die unterschiedlichen Werkzeuge und Waffen, ohne die ein echter Indianer nicht überleben könnte, und über den Alltag der Krieger und Squaws im heimischen Tipi oder Erdhaus.
Das Erlernte wird mit natürlichen Materialien aus dem Wald spielerisch umgesetzt. Echte Indianerwaffen und Werkzeuge, die jedes Kind auch in die Hand nehmen darf, runden den Tag voller Abenteuer ab.
Zielgruppe: |
Dauer: |
Zeit: |
Kosten: |
1. bis 5. Klasse |
ca. 2,5 Stunden |
ganzjährig |
220 € pro Klasse |
Info & Anmeldung: Uli Brenner, Schloss-Akademie Steinau, 06661 - 67 19 |
Eulen, Adler und Falken

auf der Wegscheide erleben
Falken, Eulen und Adler sind faszinierende Tiere, denen nur wenige Menschen sehr nahekommen. Auf der Wegscheide besteht die Möglichkeit, diese Greifvögel aus der Nähe kennen zu lernen und interessantes über ihr Verhalten zu erfahren. Die Teilnehmer erfahren vieles über Falknerei, Naturschutz und über den Lebensraum der Greifvögel. Bei schönem Wetter findet eine Flugvorführung auf dem Sportplatz der Wegscheide statt, bei Regenwetter weichen die Falkner auf einen unserer Projekträume aus.
Zielgruppe: |
Dauer: |
Zeit: |
Kosten: |
alle Interessierten |
ca. 1,5 Stunden |
ganzjährig |
290 € pro Schulklasse |
Info & Anmeldung: 0163 - 40 94 500, Walter-Reinhart@web.de Projektleitung: Walter Reinhart, Falkner auf der Ronneburg |
Abend-Fledermausexkursion

Kobolde der Nacht? Fliegende Mäuse? Vampire?
Wovon die Menschheit seit jeher träumt - aus eigener Kraft zu fliegen - ist für Fledermäuse seit Millionen von Jahren kein Problem!
Die Schüler erfahren Spannendes und Erstaunliches aus der Welt der Fledermäuse (von Echolot bis Wochenstube). Aufgelockert wird die Aktion durch spielerische Programmpunkte. Bei gutem Wetter beinhaltet die Fledermausaktion eine Dämmerungsexkursion, bei der Fledermäuse beobachtet und mit Hilfe eines Fledermaus-Detektors belauscht werden. Häufig sichten die Schüler auch andere nachtaktive Tiere.
Zielgruppe: 2. bis 8. Klasse |
Dauer: ca. 2 Stunden inkl. Dämmerungsexkursion |
Zeit: ganzjährig |
Kosten: 220 € pro Klasse |
Info & Anmeldung: www.umweltbildung-wegscheide.de Projektleitung: Frederike Schürenkämper, Maren Nowak, Carsten Nowak |
Der Bach als Lebensraum

Exkursion zum Haselbach
Erkundung des nahe gelegenen Haselbachs. Die Schüler und Schülerinnen erfahren durch gezielte Untersuchung dieses Lebensraumes die Bedeutung von sauberem Wasser für die dort anzutreffenden Organismen.
Das Finden, Beobachten und Bestimmen häufiger Bachtiere wie z.B. Köcherfliegenlarven oder Bachflohkrebse ermöglicht einen Einblick in diesen Lebensraum. Mit etwas Glück fangen sie sogar einen Fisch. Natürlich kommen auch Spiel und Spaß nicht zu kurz.
Zielgruppe: |
Dauer: |
Zeit: |
Kosten: |
2. bis 6. Klasse |
ca. 2,5 Stunden |
ganzjährig |
220 € pro Klasse |
Info & Anmeldung: www.umweltbildung-wegscheide.de Projektleitung: Klaus Koch |
Spessart Abenteuer

Für abenteuerlustige Gruppen! Gemeinschaftliches Teamerlebnis mit einer Hochseilgarten-Station.
Wir folgen den Spuren der Spessarträuber, bestehen den Räuber-Reaktions-Test, brechen aus dem Räubergefängnis aus und überqueren vielleicht noch die Räuberschlucht mit einer Liane. Schließlich klettern wir noch über eine rätselhaften Lianengang oder die geheimen Fliegenden Stufen. Danach freuen wir uns über das gemeinschaftlich bestandene Abenteuer unseres Teams.
Jeder Einzelne – ob groß oder klein – muss mit helfen und mit anpacken, um die Herausforderungen schließlich gemeinsam als Gruppe zu bewältigen. Das Abenteuer besteht nur, wer neben Teamgeist eine Portion Mut und Kreativität mitbringt. Festes Schuhwerk und Regenkleidung nicht vergessen.
Zielgruppe: |
Dauer: |
Zeit: |
Kosten: |
ab 2. Klasse
|
2,5 bis 3 Stunden |
ganzjährig |
240 € für bis zu 24 Personen, (größere Gruppen müssen geteilt werden, je Gruppe 190€) |
Info & Anmeldung: www.umweltbildung-wegscheide.de Alexander Geist, 0160-160 39 00, TeamRopes@yahoo.de |
Fidibus - Feuerzauber ohne Hokuspokus

Die Erzeugung von Feuer zählt zu den ältesten Kulturtechniken. Die Nutzung und zunehmende Beherrschung des Feuers war ein wichtiger Faktor der Menschwerdung. Feuer wärmt, stärkt die Gemeinschaft und lässt Freiraum für Spiritualität.
An diesem Feuerabend lernt ihr Feuer zu entfachen, den respektvollen Umgang mit dem heißen Element und entzündet als Gruppe euer eigenes Feuer.
Wir sprechen über verschiedene Feuertechniken und ihr könnt bei einem Feuerspiel euer Können ausprobieren. Der gesellige Abschluss dieses Abends kann mit Liedern und mitgebrachten Instrumenten, z.B. Gitarren, gestaltet werden. Außerdem werdet ihr am offenen Feuer eine süße Überraschung zubereiten, die ihr vielleicht nur aus dem Kino kennt...
Zielgruppe: |
Dauer: |
Zeit: |
Kosten: |
Alle interessierten |
ca. 2,5 Stunden |
April bis Oktober |
220 € pro Klasse |
Info & Anmeldung: www.umweltbildung-wegscheide.de Projektleitung: Frederike Schürenkämper |
Erlebnis Wald – mit dem Naturparkführer auf Entdeckungstour

Dem Wald und seinen Bewohnern auf der Spur
Der Naturpark Hessischer Spessart bietet rund um das Gelände des Schullandheims Wegscheide Waldführungen an, bei denen das Ökosystem Wald, das Forst- und Jagdwesen und Naturschutzaspekte anschaulich erklärt werden. Natürlich kommen auch spielerische Elemente nicht zu kurz. Wald- und naturbezogenes Material zum Anfassen und Begreifen erhöht den Lerneffekt. Die Kinder und Jugendlichen erfahren einiges über die Lebensweise der Waldbewohner.
- Welche Spuren hinterlassen die Tiere?
- Wie verraten sich die Waldbewohner?
- Kann man sich mit einem Baum anfreunden?
- Ist das Reh die Frau vom Hirsch?
Diesen und natürlich noch vielen weiteren Fragen rund um den Wald und seine Bewohner wird in den Waldführungen nachgegangen. Auf Wunsch werden auch Nachtwanderungen angeboten.
Es gibt eine Menge zu entdecken!!!
Zielgruppe: ab Kindergartenalter, alle Schulformen |
Dauer: ca. 2 - 2,5 Stunden |
Zeit: Nach Vereinbarung. Frühzeitige Terminabsprache ist erforderlich |
Kosten: 150 € pro Klasse |
Information & Anmeldung: www.umweltbildung-wegscheide.de Naturpark Hessischer Spessart info@naturpark-hessischer-spessart.de |
Fährtenlesen wie die Indianer

Spuren & Fährten unserer Wildtiere
Wildtiere leben heimlich und versteckt ganz in eurer Nähe. Aber am Morgen sind jede Menge verräterische Spuren von ihnen zu finden.
Wie die Indianer werdet ihr heute lernen die Spuren der Tiere zu lesen. Ihr werdet Füße und Fußabdrücke der heimischen Wildtiere kennen lernen. Gemeinsam werden wir erste Spuren-Rätsel lösen und euer Wissen vertiefen. Zum Abschluss werdet ihr in Gruppen auf Spurenjagd gehen.
Nach diesem Projekt werdet ihr mit anderen Augen durch den Wald gehen, versprochen!
Themen: Trittsiegel und Füße heimischer Wildtiere, Zeichnen, Spuren der Wildtiere wie Fraßspuren, Losung, Suhle und deren Bestimmung.
Betreuer: Je 10 Kinder wird eine Begleitperson Ihrerseits benötigt. Bitte Papier, Bleistift und ausreichend Trinkwasser mitbringen.
Zielgruppe: ab 3.Klasse |
Dauer: ca. 2,5 Stunden |
Zeit: ganzjährig |
Kosten: 260 € pro Klasse |
Info & Anmeldung:elektropost@wurzeltrapp.de Projektleitung: Axel Trapp |
Survival-Wissen für Kids 1

Unterschlupf und Laubhütte bauen
In der Wildnis lebt es sich genau so einfach oder schwer wie in der Stadt. Die Meisten bevorzugen die Stadt, weil das ihre Komfortzone ist. Doch auch die Natur bietet uns alles, was wir brauchen!
Aber was ist wirklich wichtig in einer Notsituation? Die Indianer Nordamerikas wussten, wie das geht. In ihr Wildniswissen wollen wir eintauchen. Erfahrt, wie ihr im Einklang mit der Natur zu jeder Jahreszeit trocken und warm bleibt.
Themen: Sichere und unsichere Plätze für einen Unterschlupf entdecken. Verschiedene Formen von Notunterkünften bauen, ausprobieren und besprechen.
Je 10 Kinder wird eine Begleitperson Ihrerseits benötigt. Erforderlich: pro Person 1l Trinkwasser mitnehmen.
Zielgruppe: ab 1.Klasse |
Dauer: ca. 2,5 Stunden |
Zeit: ganzjährig |
Kosten: 260 € pro Klasse |
Info & Anmeldung: www.umweltbildung-wegscheide.de Projektleitung: Axel Trapp (Wurzeltrapp Wildnisschule) |
Survival-Wissen für Kids 2

Legendär ist die Orientierung der australischen Ureinwohner. Sie laufen monatelang durch den Outback ohne sich dabei zu verirren. Doch auch die Naturvölker Nordamerikas haben viele Tricks, um sich ohne Hilfsmittel zu orientieren.
Gemeinsam wollen wir die besten Kniffe ausprobieren, damit ihr euch nie wieder verlaufen müsst.
Highlight ist die Gruppen Aufgabe! Dabei werdet ihr die erlernten Fertigkeiten anwenden und auch das Geheimnis der australischen Ureinwohner entdecken.
Themen: Warum verirren sich Menschen. Verraten Bäume die Himmelsrichtung. Tricks und Übungen um sich ohne Hilfsmittel in der Natur zu orientieren. Orientierungsmission als Gruppenaufgabe.
Je 10 Kinder wird eine Begleitperson Ihrerseits benötigt. Bitte Papier, Bleistift und ausreichend Trinkwasser mitbringen.
Zielgruppe: ab 3. Klasse |
Dauer: ca. 2,5 Stunden |
Zeit: ganzjährig |
Kosten: 260 € pro Klasse |
IInfo & Anmeldung: www.umweltbildung-wegscheide.de Projektleitung: Axel Trapp (Wurzeltrapp Wildnisschule) |
Kistenklettern: Hoch geht’s langsam – runter schnell

Ihr wollt euer Gleichgewicht testen?
Wollt ihr über eure eigenen Grenzen gehen und die Höhe überwinden?
Ihr seid mutig und liebt Abenteuer?
Dann seid ihr beim Kistenklettern absolut richtig!!!
In kompletter Kletterausrüstung werdet ihr Kiste für Kiste sicher erklimmen.
Bei Regenwetter klettern wir im Projekthaus 1
Zielgruppe: ab 2. Klasse |
Dauer: ca. 2,5 Stunden |
Zeit: ganzjährig |
Kosten: 220 € pro Klasse |
Info & Anmeldung: www.umweltbildung-wegscheide.de Projektleitung: André Zimmermann |
Spessart-Expedition – Funkleitnavigation

Spessart-Expedition – Funkleitnavigation
Kommunikation fördern
Nur mit Unterstützung und gegenseitiger Hilfe kommt ihr bei dieser Orientierungstour zum jeweiligen Ziel. In Teams aufgeteilt erhaltet ihr nach ausführlicher Einweisung ein Walkie-Talkies, Wegekarten, Fotokarten und Kompasse. Nun geht die Expedition auf verschlungenen Wegen durch den Spessart los.
Es wird nicht leicht den Weg zu finden, da jedes Team die Wegekarte eines anderen Teams in den Händen hält. Kommunikation unter den Gruppen ist gefragt. Genaue Absprachen und Hinweise untereinander sind besonders wichtig, um den rechten Weg zu finden. Benutzt dazu eure Funkgeräte! Die Expeditions-Teams müssen sich genau überlegen, was und wann sie fragen.
Die begleitenden Lehrkräfte und Betreuer_innen sind auch gefragt und begleiten die Expeditions-Teams unterstützend. Pro Expeditions-Team bis 10 Kinder, ist jeweils 1 x Lehrer_in , bzw. Betreuer_in erforderlich.
Zielgruppe: |
Dauer: |
Zeit: |
Kosten: |
ab 3. Klasse
|
2,5 bis 3 Stunden |
ganzjährig |
220 € für pro Klasse (inkl. Material) |
Info & Anmeldung: www.umweltbildung-wegscheide.de Alexander Geist, 0160-160 39 00, TeamRopes@yahoo.de |
Spessart – Nachtaktion

Sich selbst und den Wald bei Nacht wahrnehmen und erleben
Was kannst du bei Nacht noch sehen, hören, riechen, fühlen? Welche Tiere sind im Wald in der Nacht aktiv, welche gehen schlafen? Wie verhalten wir uns im Wald bei Nacht?
Nach einer gemeinsamen Antwortsuche und 1 -2 Aktivspielen, machen wir uns gemeinsam an einem Seil auf und ziehen als blinde Karawane durch den Wald. Später sind bei einem Lichtergang Entschlossenheit und Wagemut gefragt. Beherzt geht ihr allein den schönen, mit Kerzenlichtern erleuchteten Weg entlang. Bei einem Lichterkreis – vielleicht sogar unterm Sternenhimmel - besprechen wir im unser Erlebnis im nächtlichen Wald. Danach machen wir uns im Kerzenschein auf den Rückweg. Alles ohne Taschenlampen!
Zielgruppe: 2. - 5. Klasse |
Dauer: ca. 2 Stunden |
Zeit: ganzjährig) |
Kosten: 220 € pro Klasse (inkl. Material) |
Info & Anmeldung: www.umweltbildung-wegscheide.de Projektleitung: Alexander Geist, 0160-1 60 39 00, TeamRopes@yahoo.de, www.teamropes.de |
Spessart – Team-Bau-Projekt

Hand in Hand, gemeinsam planen – bauen – ausprobieren / für drinnen oder draußen
Ihr bekommt die Aufgabe, ein spannendes Bauprojekt zu gestalten und anzufertigen. Los geht‘s: Ideen sammeln, planen und bauen. Nur bestimmtes Material ist vorhanden. Wenn Ihr fertig seid, probieren wir gemeinsam die gebauten Werke aus. Fliegt das Flugobjekt? Rast die Murmel durch die Rennbahn? Könnt Ihr mit der Pipeline das Fass füllen? Hält die Seilbrücke? Funktioniert das Gefährt?
Sie können aus 4 Varianten eine während der Buchung auswählen:
- Variante: Ihr baut ein mysteriöses Flugobjekt und/oder eine rasante Murmelrennbahn. Für drinnen u. draußen.
- Variante: Ihr baut eine einsatzbereite Wasser-Pipeline, zu einem Fass mit Löchern. Aus dem Fass müsst Ihr den geheimnisvollen Inhalt retten. Für draußen.
- Variante: Ihr baut im Wald eine Seilbrücke zum darüber balancieren. Für draußen.
- Variante: Ihr baut ein brauchbares Gefährt, welches Euch an einem Drahtseil über die Schlucht bringt. Für draußen.
Zielgruppe: ab 3. Klasse |
Dauer: ca. 2,5 Stunden |
Zeit: ganzjährig |
Kosten: 220 € pro Klasse (Inkl. Material) |
Info & Anmeldung: www.umweltbildung-wegscheide.de Projektleitung: Alexander Geist, 0160-1 60 39 00, TeamRopes@yahoo.de, www.teamropes.de |
Der Wald bei Nacht

Wenn es dunkel wird, sieht die Welt und der Wald ganz anders aus … manchmal sogar ein klein wenig unheimlich. Wir lernen, uns im Dunkeln zurechtzufinden und erleben uns selbst in der Dunkelheit. Wer Lust hat, darf sich auf eine kleine Mutprobe einlassen.
Wir bewundern den Sternenhimmel, verlieren unsere Angst, unterscheiden zwischen Phantasie und Realität. Und natürlich kommen auch die „klassischen Nachttiere“ nicht zu kurz. Wir lauschen dem Waldkauz und wenn wir ganz leise durch den Wald pirschen, können wir mit Glück sogar einen Hirsch beobachten!
Zielgruppe: |
Dauer: |
Zeit: |
Kosten: |
ab Kindergartenalter, alle Schulformen |
2-3 Stunden |
ganzjährig |
180 € pro Klasse |
Information & Anmeldung: www.umweltbildung-wegscheide.de Naturpark Hessischer Spessart info@naturpark-hessischer-spessart.de |
Spessart-Schmugglerspiel

Teamgeist stärken
Wie geschickt seid ihr im Schmuggeln? Gelingt es euch die Zöllner der Burgherren zu überlisten? Könnt ihr dem gierigen Waldmonster entkommen?
Eure Gruppe wird in zwei Mannschaften (Dorfbewohner) aufgeteilt. Jede Mannschaft, ob Erbsendörfler oder Bohnendörfler baut sich ein Dorf. Jedes Dorf bestimmt einen Schatzmeister, welche die Hülsenfrüchte sammelt, diese eintauscht und als Belohnung einen Taler zahlt. Dann geht es los auf den Schmugglerpfad. Erbsen in Bohnen und Taler und Bohnen in Erbsen und Taler tauschen.
Lasst ihr euch von den Zöllnern erwischen, müsst ihr Euren Zoll begleichen. Trefft ihr auf das Waldmonster, verliert ihr Eure Hülsenfrüchte. Ein Spiel mit viel Teamarbeit, Bewegung im Wald, Überraschungen und Spaß.
Zielgruppe: ab 2. Klasse |
Dauer: ca. 2,5 Stunden |
Zeit: Februar - November (nach Vereinbarung) |
Kosten: |
Info & Anmeldung: www.umweltbildung-wegscheide.de Projektleitung: Alexander Geist, 0160-1 60 39 00, TeamRopes@yahoo.de, www.teamropes.de |
Spessart Foto Rallye

Sinne u. Vorstellungskraft schärfen, Entdecken
Wie gut seid ihr im Wiedererkennen und Suchen?
Eure Gruppe wird in Teams aufgeteilt.
Jedes Team erhält nach ausführlicher Einweisung Foto-Karten, Kompasse und einen Aufgabenzettel. Nun entdeckt ihr die auf den Fotokarten abgebildeten Bäume, Wegweiser und Waldkreuzungen, im Wald.
Jedes Foto enthält eine Richtungszahl. Die Richtungszahl auf dem Kompass richtig einstellen und dann die die Informationen auf dem Aufgabenzettel lesen und verstehen. Nur so findet ihr die richtige Spur zum nächsten Orientierungspunkt. Wenn alles gut läuft, findet ihr gemeinsam den Weg zum Zielpunkt
Die begleitenden Lehrkräfte und Betreuer sind auch gefragt und begleiten die Expeditions-Teams unterstützend. Pro Expeditions-Team bis 10 Kinder, ist jeweils 1 x Lehrkraft , bzw. Betreuer/in erforderlich.
Zielgruppe: ab 3. Klasse |
Dauer: ca. 2,5 Stunden |
Zeit: ganzjährig |
Kosten: 220 € pro Klasse (Inkl. Material) |
Info & Anmeldung: www.umweltbildung-wegscheide.de Projektleitung: Alexander Geist, 0160-1 60 39 00, TeamRopes@yahoo.de, www.teamropes.de |
Schatzexpedition

Neuer Weg, neues Glück!
Kooperation, Gruppendynamik, Zusammenhalt
Bei dieser Schatzsuche geht es um Kooperation und Umweltlernen in der Gruppe. Mit einem Kompass und Schatzkarte ausgestattet startet die Gruppe, um gemeinsam als Team den Schatz zu finden.
Der Weg ist das Ziel… kooperative Aufgaben sind in der Gruppe zu lösen, alle werden eingebunden und spielen eine wichtige Rolle in der Gemeinschaft. Nebenbei lernen die Kinder Bäume, Pflanzen und Tiere des Waldes kennen.
Zielgruppe: 3. bis Anfang 5. Klasse |
Dauer: ca. 2,5 Stunden |
Zeit: ganzjährig |
Kosten: 220 € pro Klasse |
Info & Anmeldung: www.umweltbildung-wegscheide.de Projektleitung: André Zimmermann |
Soziales Lernen für Schulklassen

Gemeinsam erleben und zusammen lernen durch Kooperationsspiele
Für das gemeinsame Lernen in einer Schulklasse brauchen Kinder vielfältige soziale Kompetenzen. Die Methode „Kooperationsspiele“ bietet vielfältige Möglichkeiten zu erfahren, was eigentlich unter dem Begriff "Teamwork" zu verstehen ist und welche Verhaltensweisen dazu führen, dass Zusammenarbeit gelingt.
Ziel ist es, die Handlungskompetenzen der Kinder innerhalb der Gruppe zu stärken und zu erweitern. Für die Lehrerinnen und Lehrer bietet sich hier die Möglichkeit Prozesse in der Klasse aus der Beobachterrolle heraus wahrzunehmen.
Nach Absprache kann das Programm individuell auf die Klasse abgestimmt werden.
Zielgruppe: ab 2. Klasse |
Dauer: ca. 2,5 Stunden |
Zeit: ganzjährig |
Kosten: 220 € pro Klasse |
Info & Anmeldung: www.umweltbildung-wegscheide.de Projektleitung: Alexander Geist, 0160-1 60 39 00, TeamRopes@yahoo.de, www.teamropes.de |
Klassenteamtraining im Hochseilgarten

Herausforderung – Spaß – Sicherheit
Das ganzheitliche Trainingsprogramm bietet Zeit für intensive Erlebnisse mit Spaß, Bewegung und viel Teamwork. Bevor die Schüler*innen zum Klettern an die hohen Seilgartenelemente geführt werden, stehen am Anfang des Programms intensive Vorbereitungen.
Nach Aufwärm- und Vertrauensübungen folgen Kooperations aufgaben, u.a. im Niedrigseilgarten. Diese geben die Möglichkeit soziale Kompetenzen, wie Kommunikation, Verantwortungsübernahme, Teamverhalten und Selbstvertrauen zu trainieren.
Das gemeinsame Handeln, sich gegenseitig zu sichern und gemeinsam schwierige Herausforderungen zu meistern, stärken den Gemeinschaftssinn und fördern den Zusammenhalt in der Klasse. Alle Übungen bauen vom „Niedrigen zum Hohen“ oder vom „Leichten zum Schweren“ aufeinander auf.
1-tägiges Programm: 1 Hochseilgartenelement. 2 ½-tägige Programme: 2-3 Hochseilgartenstationen möglich.
Zielgruppe: ab 3. Klasse |
Dauer: 1 Tag bis 2 ½ Tage |
Zeit: Februar - November (nach Vereinbarung) |
Kosten: Preise auf Anfrage |
Info & Anmeldung: www.umweltbildung-wegscheide.de Projektleitung: Alexander Geist, 0160-1 60 39 00, TeamRopes@yahoo.de, www.teamropes.de |
Klettern in der Nacht

Mal etwas Besonderes machen
Ungewöhnlich und doch möglich: Klettern in der Nacht.
Tagsüber kann jeder. Wir bieten für Gruppen bis max. 15 Teilnehmern die besondere Nachtaktion:
Erklettern einer Hochseilgartenstation.
Die Stimmung der Nacht, eingetaucht in Feuer und Licht, machen den Hochseilgarten zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Zielgruppe: ab 5. Klasse (Grundschule auf Anfrage!) |
Dauer: 2 - 2,5 Stunden |
Zeit: ganzjährig |
Kosten: 255 € für bis max. 15 Personen |
Info & Anmeldung: www.umweltbildung-wegscheide.de Projektleitung: Alexander Geist, 0160-1 60 39 00, TeamRopes@yahoo.de, www.teamropes.de |
Keramik selbst bemalen

Bei diesem Projekt bemalt ihr selbst Keramik. Die Tassen oder Becher werden mit leuchtenden, ungiftigen Glasuren persönlich gestaltet. Unter professioneller Anleitung mit vielen Tipps und Tricks wird jedes Objekt zum Kunstwerk.
Anschließend glasiert die Dozentin die entstandenen Stücke transparent und brennt sie bei 1010° C, damit ihr auch wirklich daraus essen und trinken könnt. Ein entspanntes Kreativangebot auch bei schlechtem Wetter.
Zielgruppe: |
Dauer: |
Zeit: |
Kosten: |
ab 1. Klasse, auch für Jugendliche geeignet |
ca. 1,5 Stunden |
Montag Dienstag Mittwoch |
17,50 € je Tasse / Becher ab 20 Kinder 19,50 € je Tasse / Becher bis 19 Kinder inkl. Anleitung, Glasieren und Brennen! |
Info & Anmeldung: www.umweltbildung-wegscheide.de Frederike Schürenkämper, 0157-52 55 83 72 |
Upcycling vom Feinsten - Tetrapak

Es ist leicht, bunt, wetterfest, superstabil und einfach zu verarbeiten. Trotzdem werfen wir es jeden Tag unbeachtet weg und verursachen riesige Müllberge.
Nun verhelfen wir ihm zu einem neuen Auftritt:
Tetrapak wird in unseren Händen zu Blumentöpfen, Windlichtern oder Utensilos für Stifte und Pinsel. Wir schneiden, falten, walzen, kneten, kleben und gestalten.
Bitte mitbringen: 2-3 leere, ausgewaschene Tetrapaks pro Schüler
Zielgruppe: |
Dauer: |
Zeit: |
Kosten: |
ab 3. Klasse auch für Jugendliche geeignet |
ca. 1,5 Stunden |
ganzjährig |
200€ zzgl. 2€ Materialkosten pro Person |
Info & Anmeldung: www.umweltbildung-wegscheide.de Projektleitung: Frederike Schürenkämper |
Farbe aufs Hemd

T-Shirts batiken
Mit verschiedenen Abbindetechniken werden Muster auf ein weißes T-Shirt gezaubert – Spaß und Erfolg für jedes Kind.
Zielgruppe: ab 3. Klasse |
Dauer: ca. 2 Stunden |
Zeit: ganzjährig |
Kosten: 330 € (inkl. je 1 T-Shirt) bis 25 Kinder, jedes weitere Kind 6 € |
Info & Anmeldung: www.umweltbildung-wegscheide.de Projektleitung: André Zimmermann |
Freundschaftsbänder

Ihr lernt, wie ihr Armbänder mit oder ohne Muster herstellen könnt.
Zielgruppe: | ab 4. Klasse, gut für Jugendliche geeignet |
Dauer: | ca. 2 Stunden |
Zeit: | ganzjährig |
Kosten: | 200 € pro Klasse zuzüglich 3 € Materialkosten pro Person |
Information & Anmeldung: | |
www.umweltbildung-wegscheide.de Projektleitung: Frederike Schürenkämper, 0157 - 52 55 83 72 |
Paracord Outdoor-Armbänder

Das Wort 'Paracord' kommt von der Verwendung durch amerikanische Fallschirmjäger während des Zweiten Weltkriegs. Nach der Fallschirmlandung wurde die Schnur vom Fallschirm abgetrennt und für alle möglichen Anwendungen im Outdoorbereich benutzt.
Zielgruppe: | ab 3. Klasse, auch für Jugendliche gut geeignet |
Dauer: | ca. 2 Stunden |
Zeit: | ganzjährig |
Kosten: | 200 € pro Klasse zuzüglich 3 € Materialkosten pro Person |
Information & Anmeldung: | |
www.umweltbildung-wegscheide.de Projektleitung: Frederike Schürenkämper, 0157 - 52 55 83 72 |
„Speckstein-Skulpturen“

Specksteine sind das ideale Material für die Anfertigung von Amuletten, Anhängern, Handschmeichlern, kleinen Figuren oder Köpfen, Tieren, Fabelwesen usw. In diesem Projekt werden Specksteine von Hand gesägt, geraspelt, gefeilt, geschliffen und poliert. Zum Schluss werden sie mit Wachs zum Glänzen gebracht.
Die Teilnehmer/innen können mit Spaß und Eifer die Steine bearbeiten, und so entstehen in wenigen Stunden lauter kleine, wunderschöne Skulpturen und Schmuckstücke. Natürlich freuen sich die Kinder, ihre Werke mit nach Hause nehmen zu dürfen. Anhänger können auch gleich mit einem Baumwollbändchen ausgestattet werden.
Inspirieren lassen können wir uns von Form und Farbe der Steine und auch von Beispielbildern.
Da dieses Projekt draußen in unserer Tischtennishalle durchgeführt wird, können wir an kalten Tagen unter 10 Grad ein Alternativprojekt anbieten. Bitte spätestens am Vortag telefonisch mit Faxe Müller absprechen.
Betreuer: Pro 15 Kinder ist 1 Betreuer von Ihnen zu stellen. Maximal 30 Teilnehmer/innen.
Für Specksteine und 1 Baumwollbändchen je Teilnehmer/in sind 2,- € Materialgeld zusätzlich zu zahlen.
Zielgruppe: |
Dauer: |
Zeit: |
Kosten: |
ab 3. Klasse |
ca. 2,5 Stunden |
ganzjährig |
240 € pro Klasse + 2 € Materialkosten |
Info & Anmeldung: www.umweltbildung-wegscheide.de Projektleitung: Faxe Müller 0151 - 10 08 24 26 |
„Land Art“

Gestalten mit Naturmaterialien
Beim LandArt-Projekt wird die Umwelt als ein gestaltbares Element betrachtet, das eine direkte Interaktion zwischen Mensch und Natur ermöglicht. Die entstehenden Kunstwerke integrieren sich nahtlos in den natürlichen Kreislauf, ohne bleibende Spuren zu hinterlassen. Das Hauptziel der Landart-Aktivitäten besteht darin, Kinder für die Schönheit der Natur zu begeistern, ihr Umweltbewusstsein zu schärfen und ihre kreative Ader durch Landart zu fördern. Gleichzeitig lernen sie die Auswirkungen ihres Handelns auf die Umwelt und andere Menschen kennen, was ihr Einfühlungsvermögen stärkt und ein besseres Verständnis für die Bedeutung von Gemeinschaft fördert.
Betreuer: Pro 15 Kinder ist 1 Betreuer von Ihnen zu stellen. Maximal 30 Teilnehmer/innen. Je Teilnehmer sind für Material und Verscheiß 0,50 Euro zusätzlich zu zahlen.
Zielgruppe: |
Dauer: |
Zeit: |
Kosten: |
ab 3. Klasse |
ca. 2,5 Stunden |
ganzjährig |
240 € pro Klasse + 0,50 € Materialkosten pro Person |
Info & Anmeldung: www.umweltbildung-wegscheide.de Projektleitung: Faxe Müller, 0151 - 10 08 24 26 |
Erlebnis – Bogenschießen

Eine unerwartete Erfahrung - das Treffen ist nicht vom Zielen abhängig
Du und Dein Bogen stehen bereits unter Spannung, Deine Konzentration bewegt sich zum Ziel und macht Dein inneres Auge scharfsichtig. Versuche zu sehen, wie der Pfeil die Scheibe trifft. Wenn der Pfeil dann die Bogensehne verlässt, muss Deine Körperspannung aufrecht erhalten bleiben und Dein Kopf lenkt den Pfeil ins Ziel. Bogenschießen fördert Selbstvertrauen, innere Freude und Zufriedenheit.
Zu Beginn gibt es eine Einweisung in die Sicherheitsregeln beim Bogensport. Vom richtigen
Stand, über das Einlegen der Pfeile bis zur richtigen Körperhaltung, dem intuitiven Zielen,
Ankern und Lösen, werden alle nötigen Techniken ausführlich erklärt und geübt.
Bis 24 TN sind möglich. Es wird in Kleingruppen von bis 6 TN gearbeitet, welche gleichzeitig schießen dürfen. Das Programm ist sowohl mental als auch körperlich herausfordernd und kann somit als Intensivkurs bezeichnet werden.
Zielgruppe: ab 3. Klasse |
Dauer: ca. 2,5 Stunden |
Zeit: ganzjährig |
Kosten: 240 € für max. 24 Personen |
Info & Anmeldung: www.umweltbildung-wegscheide.de Alexander Geist, 0160-160 39 00, TeamRopes@yahoo.de |
Erlebnispädagogisches Outdoortraining

Erfahrungslernen / Orientieren / Klettern - Entdecke Dich selbst und Deine Klasse!
Abwechslungsreiches Outdoor-Programm über mehrere Tage – Kooperationsaufgaben und Niedrigseilelemente, Klettern im Team-Hochseilgarten, Orientierungstour, Bogenschießen.
Das „erlebnispädagogische OUTDOORTRAINING“ lässt sich Zeit.
Ohne Zeitdruck, ohne schnelle Leistungsabfrage können die Schüler_innen sich selbst und Ihre Fähigkeiten ausprobieren, sich selbst und Ihre unmittelbare natürliche Umwelt intensiv entdecken.
Im Outdoor-TEAM knifflige Aufgaben meistern und gemeinsam zum Ziel kommen. Dazu haben die Schüler_innen 1,5 Tage, 2,0 Tage oder 2,5 Tage Zeit. Das Programmangebot richtet sich an Schulklassen, ab der 5. Klasse.
Zielgruppe: ab 3. Klasse |
Dauer: 1,5 / 2,0 / 2,5 Tage |
Zeit: ganzjährig |
Kosten:
|
IInfo & Anmeldung: nur unter: Alexander Geist, 0160-160 39 00, TeamRopes@yahoo.de |

Ferienfreizeiten für Kinder und Jugendliche!
Falls es Ihren Schülern/innen auf der Wegscheide gefallen hat, können diese unser Schullandheim auch während einer Freizeit erleben.
Wir bieten in den Oster-, Sommer- und Herbstferien Ferienfreizeiten an.
Es gibt unterschiedliche Freizeittypen: Traditionelle Freizeit, Sportfreizeit, Englisch-Sprachfreizeit.
Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.wegscheide.org